Neue Wegzeiger im Landkreis Esslingen

Die Überarbeitung und Beschilderung des Wanderwegenetzes in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist im Landkreis Esslingen abgeschlossen worden. Die feierliche Eröffnung dazu fand am Dienstag, 27. Mai am Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler statt.

Regierungspräsident Klaus Tappeser (Tübingen), Landrat Marcel Musolf und Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, der Präsident des Schwäbischen Albvereins, eröffneten das neu beschilderte Wanderwegenetz an einem Wegweiser am Wanderparkplatz Hochholz Astropfad in Erkenbrechtsweiler, bevor es zu Fuß zur offiziellen Eröffnung ins Heidengrabenzentrum ging.

Sondermittel zur Finanzierung des Projekts

„Ein Projekt in einer solchen Dimension ist nicht ohne die notwendigen finanziellen Mittel möglich“, weiß Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Blick auf die neue Beschilderung. „Als Förderagentur konnten wir verschiedene Geld- und Fördertöpfe zusammenbringen, um die Neubeschilderung zu realisieren. Die Planung selbst konnte dankeswerterweise mit Sondermitteln der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der CDU begonnen werden“, so Tappeser weiter.

295 Kilometer Wanderwege im Landkreis Esslingen betroffen

Insgesamt wurden im Landkreis Esslingen rund 295 Kilometer Wegenetzlänge in 17 Städten und Gemeinden in und um das Biosphärengebiet mit der neuen Beschilderung ausgestattet. Zusätzlich wurden sechs neue Rundwanderwege in Lenningen, Frickenhausen, Owen und Altdorf ausgewiesen. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit zahlreichen Akteuren realisiert – darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Touristiker, Forst- und Naturschutzbehörden sowie externe Planungs- und Beschilderungsbüros. „Wir danken allen Beteiligten, die dieses Projekt mit großem Engagement in enger Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, dem Landkreis Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb erarbeitet und umgesetzt haben“, sagte Landrat Marcel Musolf bei der Eröffnung des Wegenetzes.

Einheitlich, lückenlos, übersichtlich

Die neue Beschilderung bietet eine einheitliche, lückenlose und übersichtliche Orientierung mit dem Ziel, ein touristisch wertiges Wanderprodukt zu schaffen sowie eine sinnvolle Besucherlenkung für den Erhalt von Natur und Landschaft zu ermöglichen. Das überarbeitete Wanderwegesystem unterscheidet zwischen gelben Wegzeigern für das Grundwegenetz, die Fernwanderwege, Themen- und Verbindungswege anzeigen, und grünen Wegzeigern für örtliche Rundwanderwege. Diese klare Struktur ermöglicht sowohl Touristen als auch Einheimischen eine flexible und spontane Tourenplanung.

Ohne Ehrenamt kein lückenloses Wanderwegenetz

Regierungspräsidentin Susanne Bay gab ein Statement ab: „Wanderwege lassen uns die Natur ganz direkt erleben. Sie laden uns ein, bewusst zu gehen statt zu hetzen, hinzusehen statt zu scrollen, und vor allem: durchzuatmen. Das funktioniert nur, weil viele Menschen – beispielsweise vom Schwäbischen Albverein – sich auch ehrenamtlich um die Wege kümmern. Oft still und leise erneuern sie in ihrer Freizeit Markierungen, stellen Wegweiser auf oder sammeln Müll ein. Daher möchte ich heute ganz besonders Danke sagen an alle, die mit Geduld und Engagement dafür sorgen, dass unsere Wege sicher und schön bleiben.“

Wanderkonzeption als Grundlage

Grundlage für das Projekt war die vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb geförderte Wanderkonzeption „Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet schwäbische Alb“ in den Jahren 2015 bis 2017. In deren Folge wurden bis 2020 die zertifizierten »hochgehberge«- Premiumwandertouren ausgewiesen – sieben davon im Landkreis Esslingen. Die Umsetzung des neuen Wegenetzes erfolgte unter besonderer Berücksichtigung forst- und naturschutzfachlicher Kriterien. Im Laufe der Überarbeitung des Grundwanderwegenetzes wurden bereits bestehende Wanderwege gebündelt sowie gefährliche oder unattraktive Passagen gestrichen. Inzwischen liegt die Verantwortlichkeit in den Zuständigkeiten der Landkreise Esslingen und Reutlingen und wurde mit 701.607 Euro durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Stärkung der Wanderregion Schwäbische Alb

„Mit dem Abschluss der Beschilderungsarbeiten wird ein weiterer bedeutender Schritt zur Stärkung der Wanderregion Schwäbische Alb vollzogen“, sagte Musolf. Dies stelle eine wertvolle Bereicherung für den Tourismus im Landkreis Esslingen dar und schaffe ein hochwertiges Wandererlebnis sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Dadurch rücke auch das Thema Qualität und Nachhaltigkeit im Tourismus in den Vordergrund: „Es geht künftig nicht mehr nur darum, wie viele Menschen zu uns kommen – sondern wie sie reisen, was sie erleben und wie wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Natur- und, Kulturlandschaften sowie unsere Lebensqualität erhalten bleiben“, betonte der Landrat.

Neubeschilderung im Landkreis Reutlingen zum Jahresende fertig

Zum Ende des Jahres soll die Neubeschilderung auch im Landkreis Reutlingen vollends abgeschlossen werden. Um sicherzustellen, dass das Wanderwegenetz auch zukünftig weiterhin gepflegt und unterhalten wird, haben die Landkreise Esslingen und Reutlingen in Abstimmung mit dem Schwäbischen Albverein eine Pflegevereinbarung ausgearbeitet. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß betonte bei der Eröffnung: „Derzeit kümmern sich mehr als 830 Ehrenamtliche um das Wanderwegenetz in unserem Vereinsgebiet – Wegewarte und Wegepaten. 2024 haben sie insgesamt rund 24.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Sie sorgen dafür, dass Naturliebhaber und Erholungssuchende auf unseren Wanderwegen nicht verloren gehen, dass sie ihren Weg finden und unsere Landschaft und die unverwechselbare Natur und Kultur im Ländle genießen können. Für diesen Dienst, den die ehrenamtlich Engagierten der der Allgemeinheit tun, nochmals ganz herzlichen Dank.“

Pressemitteilung des Landkreises Esslingen

Check des RemstalWegs erfolgreich

Rechtzeitig zum Wanderherbst verspricht der bestens ausgeschilderte RemstalWeg ein besonderes Naturerlebnis.

Der RemstalWeg ist ein gemeinsames Projekt des Remstal Tourismus e.V. und des Schwäbischen Albvereins. Auf 215 km führt die Route – nördlich und südlich der Rems  – quasi einmal um das Remstal herum. Der Fernwanderweg lässt sich freilich auch abschnittsweise erkunden: Elf Etappenvorschläge inkl. Beschreibung und gpx-Tracks gibt es unter www.remstalweg.de oder in der Remstal APP.

Wegewarte kontrollieren die Markierungen

In regelmäßigen Abständen kontrollieren Ehrenamtliche unter Koordination des Schwäbischen Albvereins die gesamte Strecke, welche mit einer blauen Remstal-Unendlich-Schlaufe auf gelbem Grund gekennzeichnet ist. „Muss die Wegemarkierung optimiert werden? Fehlen Wegezeiger oder wurden die vorhandenen beschädigt? Parallel zur Streckenkontrolle werden etwaige Hindernisse ausgeräumt, Gebüsch gestutzt oder Reparaturen an der Infrastruktur über die jeweils zuständige Kommune beauftragt“, erläutert Martina Steinmetz vom Wegereferat des Schwäbischen Albvereins.

Route in gutem Zustand

Albrecht Winter, Gauwegemeister Rems-Murr, ergänzt: „Auf Seiten des Rems-Murr-Gaues sind zum Beispiel in den Abschnitten von Fellbach bis Schorndorf auf der Südseite und von Urbach bis Remseck auf der Nordseite des Remstals insgesamt 27 Wegewarte und Wegepaten zur Betreuung eingeteilt. Von ihnen wurden die einzelnen Abschnitte des RemstalWegs in den letzten Wochen kontrolliert und optimiert. Somit befindet sich die Route mitsamt der Wegemarkierung in einem guten Zustand!“ Wie Winter weiter berichtet, erhalte er von den Ehrenamtlichen regelmäßig positive Rückmeldungen, wie schön doch der RemstalWeg sei. Gleiches höre er von seinem Pendant im Ostalb-Gau, auch hier erfolgte zuletzt ein erfolgreicher Wege-Check.

Wandertipp für goldenen Oktober

„Einem besonderen Wandererlebnis im goldenen Oktober dürfte damit nichts im Wege stehen“, bilanziert Werner Bader, Geschäftsführer des Remstal Tourismus. „Der Weg führt über die Höhen des Remstals, bietet tolle Aussichten ins Tal, führt weiter durch Städte und Dörfer, vorbei an Streuobstweisen und – vor allem im oberen Remstal – über ruhige Waldwege und verspricht damit ein abwechslungsreiches Naturerlebnis pur“.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird neu ausgeschildert

Gelb statt Silber – Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden die Albvereinswege ab Ende April neu ausgeschildert. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm.

Nach diesem Muster werden auch auch die künftigen Wegzeiger im Biosphärengebiet Schwäbische-Alb gestaltet sein.

Metallpfosten mit gelben und grünen Wegzeigern – Sie weisen mittlerweile an vielen Stellen auf der Schwäbischen Alb Wandernden den Weg. Die gelben Schilder bilden das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins ab, die grünen zeigen Ortsrunden und andere Rundwanderwege. Allerdings gibt es immer noch eine große Lücke: das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. In den nächsten Monaten wird auch dieses Gebiet neu ausgeschildert.

Was lange währt, wird endlich gut!

Der Weg zur Neubeschilderung begann vor sieben Jahren mit der Umsetzung der „hochgehberge“, einem Netz aus touristischen Rundwanderwegen, und der Optimierung des Gundwegenetzes des Schwäbischen Albvereins. „Wir haben uns die Trassenführungen genau angeschaut, Wege zusammengeführt oder verlegt“, berichtet Gerhard Stolz, Hauptfachwart für Wege beim Schwäbischen Albverein. Er hat gemeinsam mit dem Wegereferat in der Hauptgeschäftsstelle und vielen ehrenamtlichen Wegewarten vor Ort den gesamten Prozess begleitet. „Im Biosphärengebiet gibt es viele Gemeinden, die alle beteiligt waren, dazu mussten auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigt werden. Das war nicht immer einfach, aber immer konstruktiv“, erklärt Stolz.

Neubeschilderung mit gelben Wegzeigern

Nach der Umsetzung der „hochgehberge“ und der Wegeoptimierung geht es im zweiten Schritt nun um die Neubeschilderung des Albverein-Grundwegenetzes. „Bisher hatten wir die rechteckigen, silbernen Wegzeigertafeln“, berichtet Stolz. Wie viele es davon gibt, kann er nicht genau sagen. Viele auf jeden Fall im gesamten Biosphärengebiet. Die Tafeln hängen vor allem an Bäumen. Sie sollen nun ersetzt werden durch die gelben und grünen Wegzeiger an Metallpfosten, wie sie etwa im Ostalbkreis, im Remstal oder in Teilen des Landkreises Esslingen schon üblich sind. „Die alten Wegetafeln lassen wir nur dort hängen, wo sie weiterhin Sinn machen“, so Stolz.

Wo die neuen Wegzeiger stehen sollen, wurde mit Hilfe eines Planungsbüros ermittelt. Es folgte – wie bei der Optimierung des Wegenetzes auch – ein langwieriger Abstimmungsprozess mit den Kommunen, dem Naturschutz, Forst und Tourismus. In dessen Verlauf ist ein Kataster entstanden, in dem die Standorte und Inhalte aller Wegzeiger gelistet sind.

Digitale Wegeverwaltung mit dem Natursportplaner

Martina Steinmetz, Wegereferentin im Schwäbischen Albverein, öffnet in ihrem Stuttgarter Büro das dafür vorgesehene Planungstool auf ihrem Computer – den sogenannten Natursportplaner. Kleine Fähnchen markieren die Standorte von Wegzeigern in der Wanderkarte. Mit einem Mausklick öffnet sie das dazugehörige Dokument mit allen Informationen zu den Schildern – Richtung, Aufschrift und einem Vor-Ort-Foto. „Wenn ein Wegzeiger beschädigt ist oder abhandenkommt, dann können wir dank des Katasters leicht nachvollziehen, was ersetzt werden muss“, sagt Steinmetz. Die Wegewarte vor Ort sind angehalten, alle Veränderungen nach Stuttgart zu melden. Außerdem gibt es an jedem Wegzeiger einen QR-Code, der zu einem Rückmeldeformular auf der Website des Albvereins führt. So können etwa Schäden am Schild von den Wandernden auch direkt gemeldet werden. „Am besten auch mit Foto“, sagt Steinmetz.

Projektabschluss bis Herbst 2024 geplant

Erleichterung ist bei Gerhard Stolz zu spüren, dass Mitte April nun endlich die neuen Wegzeiger aufgestellt werden. Für den ersten Bauabschnitt im Landkreis Esslingen läuft die Schilderproduktion bereits. Sechs bis acht Wochen sind für die Montage vorgesehen. Danach geht es weiter im Landkreis Reutlingen. Wenn alles nach Plan läuft, sollten bis Herbst 2024 alle neuen Wegzeiger stehen. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. Das Geschäftsstelle des Biosphärengebiets hat das Kataster federführend geplant und finanziert.

Pressemitteilung des Regierungspräsidium Tübingen zum Pressetermin anlässlich der Übergabe der Katasterplanung für das Biosphärengebiet

 

Wandern „auf eigene Gefahr“ – auch auf beworbenen Wanderwegen

Wanderinnen und Wanderer müssen bei ihren Touren immer mit waldtypischen Gefahren rechnen. Auch auf touristisch beworbenen Wanderwegen sind sie immer „auf eigene Gefahr“ unterwegs. Der Bundesgerichtshof hat das kürzlich noch einmal bestätigt.

Konkret ging es dabei um das sogenannte „Harzer-Hexen-Stieg-Urteils“ des Oberlandesgerichts Naumburg, das mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun rechtskräftig ist. Einem Kläger, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg im Jahr 2018 von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das Urteil zeigt, dass touristisch beworbene Wanderwege wie die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege.

Langer Weg durch die Instanzen

Der Vorgang hatte bereits einen langen Weg durch die Instanzen hinter sich. Denn das Oberlandesgericht Naumburg hatte bereits Mitte Dezember 2020 ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Magdeburg bestätigt und die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Der Mann hatte von der Stadt Thale ein Schmerzensgeld von mindestens 200.000 Euro verlangt. Nach eigenen Angaben wurde der Kläger im Juli 2018 auf dem touristisch beworbenen Harzer-Hexen-Stieg von einem herabstürzenden Baum erfasst und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf einem Waldgrundstück der Stadt Thale. Der Verletzte war der Auffassung, dass die Stadt ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt habe. Der Baum sei deutlich erkennbar abgestorben gewesen und wäre bei der Durchführung einer Baumschau sofort als Gefährdungsbaum ersichtlich gewesen und gefällt worden, so dass es nicht zu dem Unfall gekommen wäre.

Gefahren bei der Bewegung in der freien Natur fallen unter allgemeines Lebensrisiko

Das Landgericht Magdeburg folgte dieser Auffassung nicht. Es wies die Klage aufgrund der geltenden Gesetzeslage (§ 4 und § 22 Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt) und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom BGH, Urteil vom 02. Oktober 2012 – VI ZR 311/11) ab. In einer Mitteilung des Landgericht Magdeburg heißt es: „Der Waldbesucher, der auf eigene Gefahr Waldwege betritt, kann grundsätzlich nicht erwarten, dass der Waldbesitzer Sicherungsmaßnahmen gegen waldtypische Gefahren ergreift. Mit waldtypischen Gefahren muss der Waldbesucher auch auf Wegen rechnen. Er ist primär selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Risiken, die ein freies Bewegen in der Natur mit sich bringt, gehören grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Dementsprechend können und müssen auf Wanderwegen nicht sämtliche Gefahren ausgeschlossen werden. Würde man eine völlige Gefahrlosigkeit der Wanderwege fordern, müsste man auf reizvolle Routen im Bergland ebenso wie auf einsame Waldpfade im Flachland aus Haftungsgründen verzichten. Auch nach der gesetzlichen Risikoverteilung aus § 22 LWaldG LSA haftet selbst auf stark frequentierten und touristisch beworbenen Waldwegen der Waldbesitzer nicht für waldtypische Gefahren.“

Das Oberlandesgericht Naumburg hatte diese Auffassung im Dezember 2020 bestätigt. Hinsichtlich der daraufhin beim Bundesgerichtshof eingereichten Nichtzulassungsbeschwerde hat das Bundesgericht nun entschieden, eine Revision nicht zuzulassen. Damit ist das Urteil rechtskräftig.

Deutscher Wanderverband begrüßt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Der Deutsche Wanderverband bedauerte derartige Unfälle in einer Pressemitteilung ausdrücklich, begrüßt die Entscheidung aber, da es seinen Mitgliedsorganisationen für ihre tägliche Arbeit Sicherheit gebe und die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns betone. Außerdem zeige die Entscheidung, dass „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ wie der Harzer-Hexen-Stieg juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege. Das Urteil habe damit für alle touristisch beworbenen und zertifizierten Wege hohe Bedeutung. Sie unterlägen keinen besonderen Auflagen und es erwüchsen daraus keine erhöhten Pflichten für Wald- und Grundeigentümer.

Umleitung des Wanderwegs im Bereich Königseiche in Eberbach an der Fils

Der Wanderweg mit dem Wegzeichen „Blaues Kreuz“ im Bereich der Krönigseiche in Eberbach an der Fils wird wegen Bauarbeiten am Windpark Königseiche umgeleitet. Die Streckenverlegung ist örtlich ausgeschildert und betrifft voraussichtlich den Zeitraum von August bis Ende November und erneut zwischen Mai und Oktober 2024.

Hier ein Kartendarstellung der Umleitung:

Fördergelder für neue Wegebeschilderung bewilligt

Ende 2023 geht es los: Rund 1.500 Kilometer Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins sollen mit dem Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb neu ausgeschildert werden. Dafür hat das Land Baden-Württemberg rund 700.000 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm zugesagt.

Ziel des Gesamtprojektes ist es, die einzelnen Aktivitäten rund um das Wandern qualitativ zu überarbeiten, zu bündeln und alle überarbeiteten Wege schließlich mit einer einheitlichen Beschilderung im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb auszuweisen. Der Schwäbische Albverein arbeitet dafür eng mit der Geschäftsstelle Biosphärengebiet, mit zahlreichen Städten und Gemeinden, den Landkreisen Esslingen und Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. sowie den Naturschutz- und Forstbehörden zusammen.

Zusammenarbeit im Sinne der Wanderwegeoptimierung

„Ohne die tatkräftige Unterstützung des Schwäbischen Albvereins mit seiner Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart, dem Hauptfachwart (Gerhard Stolz) sowie den zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter in den Albvereins-Ortsgruppen wäre die Wanderwegeoptimierung so nicht möglich“, heißt es dazu in einer Mitteilung der Landkreise Esslingen und Reutlingen.

Kataster nahezu fertig gestellt

Mittlerweile ist ein Kataster des Wanderwegenetzes nahezu fertig gestellt. Der Austausch mit den Beteiligten und die aktuelle Datengrundlage ermöglichen die Bündelung parallel verlaufender Wegspangen, die Streichung gefährlicher und naturschutzfachlich sensibler Passagen sowie eine Umverlegung unattraktiver Wegepassagen auf bereits bestehende und ausgewiesene Wege. Das neue Wegenetz soll so auch von Umfang und Pflegeaufwand künftig gut handhabbar sein.

Attraktives und hochwertiges Wanderwegenetz

Die zertifizierten Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins (HW1/Albsteig und Gustav-Ströhmfeld-Weg), »hochgehberge«, Grafensteige, BurgFelsenPfad und Grenzgängerweg bilden gemeinsam die kommunalen Rundwege und den Albvereins Grundwegen ein hochwertiges Wanderwegenetz im und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Umsetzung durch Wegewarte und Bauhöfe

Für das Beschilderungsmaterial und die Montage der Schilder stehen nun Fördergelder über das Tourismusinfrastrukturprogramm in Höhe von 700.000 Euro bereit. Umgesetzt wird die Neubeschilderung von den Wegewartinnen und Wegewarten des Schwäbischen Albvereins und den Bauhöfen der Kommunen.

Grundlage hierfür ist das gemeinsam beschlossene und verabschiedete albweit gültige Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbische Alb Tourismusverbands (SAT).

Von Hohenlohe per Pedes in die Landeshauptstadt

Der Georg-Fahrbach-Weg (GFW) gehört zu den weniger bekannten Fernwanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Er überrascht durch seine landschaftliche Vielfalt mit Idyllische Flusstäler, wilde Schluchten, bunte Weinberge und stille Wälder. Mit 121 Kilometern Länge ist der Weg in bis zu zehn Etappen je nach Zeit und Fitnessgrad zu schaffen.

Start ist in Criesbach, dem Geburtsort von Georg-Fahrbach, der viele Jahre dem Schwäbischen Albverein vorstand und zu dessen Gedenken der Weg eingerichtet wurde. Von der Hohenloher Ebene geht es durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Durch ihn verläuft der Hauptteil der Strecke. Er ist quasi das grüne Zentrum des Weges. Anschließend führt er quer über die Waldberge ins sonnige Remstal mit seinen Weinbergen. Endpunkt ist die Landeshauptstadt Stuttgart.

Kleine Schätze am Wegesrand

Das Ziel des Wanderwegs lässt vermuten, dass Teile in dicht besiedeltem Gebiet verlaufen. Dies verhindert jedoch die gut gewählte Wegführung. Auf den 121 Kilometern Strecke durchstreift der bzw. die Wandernde ein Land, in dem sich viele kleine Schätze am Wegesrand verbergen. Sie zu entdecken ist die Kunst der Wanderschaft. Ob es ein plätschernder Wasserfall in einer wilden Schlucht oder ein stiller Berggipfel ist, dem die Natur zu Füßen liegt. Vom Norden kommend ins Herz des 3-Löwen-Landes ist der Georg-Fahrbach-Weg eine der schönsten Weisen Baden-Württemberg kennenzulernen.

Wanderführer mit vielen Extras

Der Wanderführer teilt die Strecke in 10 Kilometer lange Etappen ein, die am Stück oder auch als Sonntagsausflüge gestaltet werden können. Sie sind auch für wenig Geübte und Familien geeignet. Dazu gibt es alle Informationen, die eine Wanderung gelingen lassen: GPS-Tracks zum einfachen Download via QR-Code oder Link. Nummerierte Marken im Höhenprofil, im Textblock, auf den Fotografien und Karten ermöglichen eine leichte Nachvollziehbarkeit des Weges. Für schwierige Situationen stehen Koordinaten im WGS84 Format zur Verfügung. Ein kurzer Einleitungsteil erläutert die Verwendung. Die schönsten Fotografien können wie die GPS-Tracks heruntergeladen und beliebig mit Freunden geteilt werden.

Hier gibt es eine Leseprobe.

Georg-Fahrbach-Weg
Hohenlohe,
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald,
Remstal und StuttgartISBN: 978-3-948860-11-0,
19,90 €
156 Seiten, 260 g

 

 

Die Tourismushelden vom Albschäferweg

Das Kompetenz-Team Albschäferweg ist mit dem Titel „Tourismushelden Baden-Württemberg“ 2023 ausgezeichnet worden. Auf der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart übergab Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Wirt Tourismus, die Auszeichnung in der Kategorie Freizeitdienstleistungen und Destinationen an die Preisträger.


Hauptfachwart für Wege, Gerhard Stolz, ist Tourismusheld 2022.

Bereits 2022 wurde der Hauptfachwart für Wege des Schwäbischen Albvereins, Gerhard Stolz, als „Tourismusheld“ für seinen Einsatz für ein gut gepflegtes und ausgeschildertes Wanderwegenetz im Vereinsgebiet ausgezeinet. Da die CMT aufgrund der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr nicht stattfand, konnte Gerhard Stolz seine Auszeichnung allerdings nicht persönlich entgegennehmen.


Unsere Tourismushelden. Das Kompetenz-Team Albschäferweg in der MItte sowie Gerhard Stolz, unser Hauptfachwart für Wege (r.)., ganz links weitere Preisträger aus dem Landkreis Heidenheim.

Zum Kompetenz-Team Albschäferweg gehören Monika Suckut, als Tourismusbeauftragte des Landkreises Heidenheim, Wolfgang Pösselt als Wanderführer und Vertreter der Schäferkultur, Wolfgang Schwarz als Gauwegewart und Otto Palfi als Zanger Wegewart des Schwäbischen Albvereins. Seit fast zehn Jahren arbeiten sie eng zusammen, um gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen die Qualität der Markierungen, das Wandererlebnis und die Zertifizierung des 160 Kilometer langen Mehrtageswanderwegs als Qualitätsweg zu sichern. Mit Erfolg! 2022 wurde der Albschäferweg im Rahmen der Publikumswahl des Wandermagazins als „Deutschlands schönster Wanderweg“ ausgezeichnet, der nicht nur Einheimische, sondern auch viele auswärtige Wandergäste anzieht.

Schwäbischer Albverein hatte das Team für die Auszeichnung vorgeschlagen

Gemeinsam mit dem Team freuen sich Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Schwäbischen Albvereins, und der Heidenheimer Landrat Peter Polta über die Auszeichnung als „Tourismushelden“. „Diese enge Zusammenarbeit zwischen Tourismusförderung und Schwäbischer Albverein im Landkreis Heidenheim ist ziemlich einmalig“, sagt Rauchfuß. „Gemeinsam haben wir ein attraktives Wanderwegenetz entwickelt. Das Kompetenz-Team ist hier der Dreh- und Angelpunkt und leistet eine großartige Arbeit. Deshalb haben wir das Team auch für den Tourismushelden-Preis vorgeschlagen. Wir vom Schwäbischen Albverein freuen uns sehr über die Auszeichnung, die auch allen unseren ehrenamtlichen Wegewarten gilt,“ so Rauchfuß.

Landrat Peter Polta bedankt sich für gute Zusammenarbeit.

Landrat Peter Polta betont: „Das Tourismus-Team des Landkreises setzt sich mit Herzblut und Leidenschaft für den Albschäferweg und damit für die Tourismusentwicklung im Landkreis Heidenheim ein. Wir sind stolz auf diese herausragende Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Ehrenamt. Eine für uns unbezahlbare Leistung. Ebenso dankbar sind wir aber auch für private Investoren und kreative Köpfe, die unseren Landkreis mit ihrer Schaffenskraft attraktiver machen, zu denen Andreas Widmann mit seiner Familie und Familie Walter von der Burg Katzenstein ohne Zweifel gehören.“

Was verbirgt sich hinter der Auszeichnung „Tourismushelden Baden-Württemberg“?

Die Auszeichnung „Tourismushelden Baden-Württemberg“ wird jedes Jahr vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und den baden-württembergischen IHKs vergeben. In Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart als Veranstalterin der CMT werden Personen ausgezeichnet, die sich mit viel Engagement um den Tourismus in Baden-Württemberg kümmern. Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsbereiche für Baden-Württemberg. Das liegt nicht nur an besonders schönen Landschaften, zahlreichen Sehenswürdigkeiten und köstlichem Essen, sondern vor allem an der Vielzahl touristischer Angebote, hinter denen authentische, liebenswerte, innovative und gastfreundliche Menschen stehen. Sie alle verfolgen das Ziel, das Reise- und Genießerland Baden-Württemberg für Einheimische und Gäste erlebbar zu machen, heißt es in der Ausschreibung zum Tourismushelden-Preis.

Starkes Wir-Gefühl macht Albschäferweg erst möglich

Seit Jahren schon arbeiten der Schwäbische Albverein und der Landkreis Heidenheim eng zusammen, wenn es um den Albschäferweg und seine Zeitspuren geht. Im Frühjahr 2022 hat man diese Partnerschaft in eine offizielle Vereinbarung gefasst. Zum Auftakt der Albschäferwoche am Samstag, 15. Oktober, bekräftigten Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und der Heidenheimer Landrat Peter Polta die langjährige Partnerschaft.

Das Projekt „Albschäferweg“ nahm 2012 seinen Anfang. Bei seiner Entwicklung waren Vertreter des Donau-Brenz-Gaus sowie verschiedene Ortsgruppen von Anfang an eng eingebunden. Daraus entstanden der 158 Kilometer lange Fernwanderweg sowie örtliche Rundwanderwege, die Zeitspuren. Die Wegewarte des Albvereins haben diese Wege und auch das Grundwegenetz neu beschildert.

Ein im Tourismusbereich des Landratsamts Heidenheim angesiedeltes Kompetenz-Team bestehend aus den Tourisikern des Landkreises sowie Vertretern des Albvereins kümmern sich um die Vermarktung des Weges und steuern die Zusammenarbeit mit mit allen Wegewarten und Wegepaten.

Albvereinspräsident Rauchfuß lobte die Partnerschaft zwischen Wanderverband und Landratsamt als vorbildlich. „Das alles geht nur gemeinsam! Hinter dem Weg steht ein starkes Wir-Gefühl“, so Rauchfuß.

Seit 2015 ist der Albschäferweg als Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband zertifiziert. Der Schwäbische Albverein hat den Weg zudem offiziell – wie etwa die Hauptwanderwege – in sein Verzeichnis anerkannter Wanderwege aufgenommen. In diesem Jahr kam noch eine weitere Auszeichnung dazu. Beim Publikums-Voting des Wandermagazins als „Deutschlands Schönster Wanderweg“ erreichte der Albschäferweg den ersten Platz in der Kategorie „Mehrtageswanderungen“.

Der Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg HW7

Ein neuer Wanderführer zum HW7 ist erschienen. Er beschreibt den 232 Kilometer langen Weg vom Remstal zum Bodensee. Es ist der achte Band der Baden-Württemberg Reihe zu den Hauptwanderwegen, die der GWP-Verlag gemeinsam mit dem Schwäbischen Albverein herausgibt. Der Band ist derzeit exklusiv beim Schwäbischen Albverein erhältlich, und zwar Subskriptionspreis von 18,00 Euro (statt später 21,90 Euro).

Der Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg HW7 ist geprägt durch raue Höhen, grüne Weiten, faszinierende Naturparadiese und einen See wie ein Meer. Der Fernwanderweg eignet sich besonders für alle, die gerne auf weniger bekannten Routen Ruhe und Genuss suchen.

Aus dem lieblichen Remstal gilt es zuerst den Berg zu erklimmen, dessen Haupt einst Stammsitz berühmter Könige und Kaiser war: der Hohenstaufen. Hinter Göppingen geht es weiter bergauf auf die Schwäbische Alb. Stille Flusstäler, kühle Karsthöhlen und schier endlose Weiten prägen die Hochflächen. Die noch zahme Donau markiert den Südrand der Alb und den Beginn Oberschwabens. Vom „Heiligen Berg“, dem Bussen, ist in weiter Ferne bereits das Schwäbische Meer zu erahnen. Dazwischen betten sich sattgrüne Wiesen, Moore und Riede zu Füßen mächtiger Gipfel: Die Alpen erscheinen zum Greifen nahe. Doch bevor man den Bodensee erreicht, kann sich der Wanderer noch an der Schönheit des Naturparadieses Fededersee bei Bad Buchau erfreuen. Am Ziel wartet die Zeppelinstadt Friedrichshafen.

Das Buch enthält neben allen Informationen zum 232 Km langen Weg Angaben zu touristischen Höhepunkten und persönliche Tipps des Autors. GPS-Tracks zum einfachen Download via QR-Code oder Link, nummerierte Marken im Höhenprofil, im Textblock, auf den Fotografien und Karten ermöglichen eine leichte Nachvollziehbarkeit des Weges. Für schwierige Situationen stehen Koordinaten im WGS84 Format zur Verfügung. Ein kurzer Einleitungsteil erläutert die Verwendung. Hier eine Leseprobe.

Derzeit erhalten Sie den Band zum Subskriptionspreis von 18,00 Euro (statt später 21,90 Euro) im Lädle des Schwäbischen Albvereins in der Hospitalstraße in Stuttgart oder in unserem Online-Shop.

In der Baden-Württemberg Reihe Hauptwanderwege sind bereits erschienen:
Der Schwäbische Alb Nordrand-Weg HW1, der Schwäbische Alb Südrand-Weg HW2, der Main-Neckar-Rhein-Weg HW3 – Nord, der Main-Neckar-Rhein-Weg HW3 – Süd, der Limeswanderweg Baden-Württemberg HW6, der Frankenweg HW8, der Stromberg-Schwäbische Wald-Weg HW10 sowie ein Band über Aussichtspunkte auf der Schwäbischen Alb.