1.050 Kilometer Wanderwege im Landkreis Reutlingen neu beschildert

Ein Meilenstein ist erreicht – die Überarbeitung und Beschilderung in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist nun auch im Landkreis Reutlingen abgeschlossen. Im Juni diesen Jahres hatte bereits der Landkreis Esslingen Vollzug gemeldet. Zur feierlichen Einweihung traf man sich am Donnerstag, 25. September, im Wanderheim Roßberg. Mit dabei Hautfachwart für Wege des Schwäbischen Albvereins, Gerhard Stolz. (rechts im Bild)

Neue Wegzeiger im Biosphärengebiet

Doch was wurde eigentlich überarbeitet und erneuert? Sichtbarstes Zeichen sind die neuen Wegzeiger – Metallpfosten mit den gelben Wegzeigern für das Grundwegenetz des Schwäbischen Albvereins, die Fernwander- und Themenwege sowie den grünen Wegzeigern für lokale Rundwanderwege und touristische Pfade. Dem ging ein acht Jahre langer Prozess voraus beginnend mit der Umsetzung der „hochgehberge“, einem Netz aus touristischen Rundwanderwegen.

Zudem fing man damals an, das Wanderwegenetz des Albvereins zu optimieren. „Wir haben uns die Trassenführungen genau angeschaut, Wege zusammengeführt oder verlegt“, berichtet Gerhard Stolz. Er hat den Prozess gemeinsam mit dem Wegereferat in der Hauptgeschäftsstelle und vielen ehrenamtlichen Wegewartinnen und Wegewarten vor Ort begleitet.

700.000 Euro an Fördermitteln

Viele Akteure saßen miteinander am Tisch – die Kommunen, die Tourismusverbände, das Biosphärengebiet, Forst und Naturschutz und der Albverein. „Ein Projekt in einer solchen Dimension ist nicht ohne die notwendigen finanziellen Mittel möglich“, sagte Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Eröffnungstermin auf dem Roßberg. „Als Förderagentur konnten wir verschiedene Geld- und Fördertöpfe zusammenbringen, um die Neubeschilderung zu realisieren. Die Planung selbst konnte dankeswerterweise mit Sondermitteln der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der CDU erarbeitet werden.“

Landkreis Reutlingen

Im Landkreis Reutlingen hat man  insgesamt 1.050 Kilometer Wegenetzlänge in 26 Städten und Gemeinden in und um das Biosphärengebiet mit neuen Wegzeigern ausgestattet. Zusätzlich wurden auch kommunale Rundwanderwege in 10 Gemeinden im Landkreis Reutlingen (Gomadingen, Grafenberg, Lichtenstein, Mehrstetten, Münsingen, Pfronstetten, Reutlingen, Römerstein, Sonnenbühl und Zwiefalten) ausgewiesen.

Landkreis Esslingen

Im Landkreis Esslingen waren es rund 295 Kilometer Wegenetzlänge in 17 Städten und Gemeinden in und um das Biosphärengebiet. Dort hat man sechs neue Rundwanderwege in Lenningen, Frickenhausen, Owen und Altdorf ausgewiesen.

Orientierung und Besucherlenkung

Die neue Beschilderung garantiert Wandernden eine sichere Orientierung und führt sie an die schönsten Ecken des Biosphärengebiets. Die klare Struktur mit den gelben und grünen Wegzeigern hilft Touristen und Einheimischen auch bei einer flexiblen und spontanen Tourenplanung. Die Wegzeiger dienen zudem der Besucherlenkung, um Natur und Landschaft zu schonen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten.

Dank an alle Wegewarte und Wegepaten des Schwäbischen Albvereins

Die Pflege des Wanderwegenetzes übernimmt auch weiterhin der Schwäbische Albverein. Dazu wurde eine Pflegevereinbarung ausgearbeitet. Gerhard Stolz wies bei der Eröffnung auf das enorme Engagement der ehrenamtlichen Wegewarte und Wegepaten im Vereinsgebiet hin: „Derzeit kümmern sich mehr als 830 Ehrenamtliche um das Wanderwegenetz. 2024 haben sie insgesamt rund 24.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Sie sorgen dafür, dass Naturliebhaber und Erholungssuchende auf unseren Wanderwegen nicht verloren gehen, dass sie ihren Weg finden und unsere Landschaft und die unverwechselbare Natur und Kultur im Ländle genießen können. Für diesen Dienst, den die ehrenamtlich Engagierten der der Allgemeinheit tun, nochmals ganz herzlichen Dank.“

Mehr zum Thema

Bericht „Neue Wegzeiger im Landkreis Esslingen“ vom 2. Juni 2025
Bericht „Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird neu ausgeschildert“ vom 8. April 2024

Neuauflage der Wanderkarte W269 Konstanz

In der Wanderkartenserie 1:25.000, die der Schwäbische Albverein zusammen mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg herausgibt, ist die Karte W269 Konstanz als Neuauflage erhältlich.

Inhalt:

Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte alle in diesem Bereich vorkommenden Wanderwege des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins als auch den Bodensee-Rundweg sowie Europäische Fernwanderwege, Jakobuswege und andere mehr. Zahlreiche Erlebniswege ergänzen den Karteninhalt. Als Qualitätswanderwege „Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Wege wurden entsprechend gekennzeichnet.

Das Gebiet des westlichen Bodensees mit seinen schönen Wanderwegen direkt am Ufer oder im Hinterland mit herrlichen Ausblicken über den See und bis zu den Alpen laden zu ausgedehnten Wanderungen ein.  Besucherhighlights wie historische Ortskerne oder auch die Insel Mainau sind reichlich vorhanden.

Die Karte enthält touristische Informationen wie z. B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem Bahnhöfe, Haltestellen, Schiffsanlegestellen sowie besonders gekennzeichnete touristische Objekte und vieles mehr. Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben. Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.

Gebiet:

Mühlingen, Wald, Aach-Linz, Hohenfels, Herdwangen-Schönach, Orsingen-Nenzingen, Wahlwies, Stockach, Winterspüren, Bodman-Ludwigshafen, Sipplingen, Owingen, Staringen, Güttingen, Böhringen, Überlingen, Radolfzell am Bodensee, Markelfingen, Allensbach, Reichenau, Dettingen, Dingelsdorf; Litzelstetten, Wollmatingen, Allmannsdorf, Fürstenberg, Petershausen, Konstanz, Moos, Gaienhofen, Steckborn (CH), Ermatingen (CH), Tägerwilen (CH), Kreuzlingen (CH)

Mitglieder, Ortsgruppen und Gaue des Schwäbischen Albvereins erhalten die Wanderkarte im Lädle oder über den Online-Shop zum Sonderpreis von 8,00 € (statt 9,50 €).

Neue Wegzeiger im Landkreis Esslingen

Die Überarbeitung und Beschilderung des Wanderwegenetzes in und um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist im Landkreis Esslingen abgeschlossen worden. Die feierliche Eröffnung dazu fand am Dienstag, 27. Mai am Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler statt.

Regierungspräsident Klaus Tappeser (Tübingen), Landrat Marcel Musolf und Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, der Präsident des Schwäbischen Albvereins, eröffneten das neu beschilderte Wanderwegenetz an einem Wegweiser am Wanderparkplatz Hochholz Astropfad in Erkenbrechtsweiler, bevor es zu Fuß zur offiziellen Eröffnung ins Heidengrabenzentrum ging.

Sondermittel zur Finanzierung des Projekts

„Ein Projekt in einer solchen Dimension ist nicht ohne die notwendigen finanziellen Mittel möglich“, weiß Regierungspräsident Klaus Tappeser beim Blick auf die neue Beschilderung. „Als Förderagentur konnten wir verschiedene Geld- und Fördertöpfe zusammenbringen, um die Neubeschilderung zu realisieren. Die Planung selbst konnte dankeswerterweise mit Sondermitteln der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und der CDU begonnen werden“, so Tappeser weiter.

295 Kilometer Wanderwege im Landkreis Esslingen betroffen

Insgesamt wurden im Landkreis Esslingen rund 295 Kilometer Wegenetzlänge in 17 Städten und Gemeinden in und um das Biosphärengebiet mit der neuen Beschilderung ausgestattet. Zusätzlich wurden sechs neue Rundwanderwege in Lenningen, Frickenhausen, Owen und Altdorf ausgewiesen. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit zahlreichen Akteuren realisiert – darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Touristiker, Forst- und Naturschutzbehörden sowie externe Planungs- und Beschilderungsbüros. „Wir danken allen Beteiligten, die dieses Projekt mit großem Engagement in enger Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, dem Landkreis Reutlingen, der Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb und dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb erarbeitet und umgesetzt haben“, sagte Landrat Marcel Musolf bei der Eröffnung des Wegenetzes.

Einheitlich, lückenlos, übersichtlich

Die neue Beschilderung bietet eine einheitliche, lückenlose und übersichtliche Orientierung mit dem Ziel, ein touristisch wertiges Wanderprodukt zu schaffen sowie eine sinnvolle Besucherlenkung für den Erhalt von Natur und Landschaft zu ermöglichen. Das überarbeitete Wanderwegesystem unterscheidet zwischen gelben Wegzeigern für das Grundwegenetz, die Fernwanderwege, Themen- und Verbindungswege anzeigen, und grünen Wegzeigern für örtliche Rundwanderwege. Diese klare Struktur ermöglicht sowohl Touristen als auch Einheimischen eine flexible und spontane Tourenplanung.

Ohne Ehrenamt kein lückenloses Wanderwegenetz

Regierungspräsidentin Susanne Bay gab ein Statement ab: „Wanderwege lassen uns die Natur ganz direkt erleben. Sie laden uns ein, bewusst zu gehen statt zu hetzen, hinzusehen statt zu scrollen, und vor allem: durchzuatmen. Das funktioniert nur, weil viele Menschen – beispielsweise vom Schwäbischen Albverein – sich auch ehrenamtlich um die Wege kümmern. Oft still und leise erneuern sie in ihrer Freizeit Markierungen, stellen Wegweiser auf oder sammeln Müll ein. Daher möchte ich heute ganz besonders Danke sagen an alle, die mit Geduld und Engagement dafür sorgen, dass unsere Wege sicher und schön bleiben.“

Wanderkonzeption als Grundlage

Grundlage für das Projekt war die vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb geförderte Wanderkonzeption „Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet schwäbische Alb“ in den Jahren 2015 bis 2017. In deren Folge wurden bis 2020 die zertifizierten »hochgehberge«- Premiumwandertouren ausgewiesen – sieben davon im Landkreis Esslingen. Die Umsetzung des neuen Wegenetzes erfolgte unter besonderer Berücksichtigung forst- und naturschutzfachlicher Kriterien. Im Laufe der Überarbeitung des Grundwanderwegenetzes wurden bereits bestehende Wanderwege gebündelt sowie gefährliche oder unattraktive Passagen gestrichen. Inzwischen liegt die Verantwortlichkeit in den Zuständigkeiten der Landkreise Esslingen und Reutlingen und wurde mit 701.607 Euro durch das Tourismusinfrastrukturprogramm des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Stärkung der Wanderregion Schwäbische Alb

„Mit dem Abschluss der Beschilderungsarbeiten wird ein weiterer bedeutender Schritt zur Stärkung der Wanderregion Schwäbische Alb vollzogen“, sagte Musolf. Dies stelle eine wertvolle Bereicherung für den Tourismus im Landkreis Esslingen dar und schaffe ein hochwertiges Wandererlebnis sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Dadurch rücke auch das Thema Qualität und Nachhaltigkeit im Tourismus in den Vordergrund: „Es geht künftig nicht mehr nur darum, wie viele Menschen zu uns kommen – sondern wie sie reisen, was sie erleben und wie wir gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Natur- und, Kulturlandschaften sowie unsere Lebensqualität erhalten bleiben“, betonte der Landrat.

Neubeschilderung im Landkreis Reutlingen zum Jahresende fertig

Zum Ende des Jahres soll die Neubeschilderung auch im Landkreis Reutlingen vollends abgeschlossen werden. Um sicherzustellen, dass das Wanderwegenetz auch zukünftig weiterhin gepflegt und unterhalten wird, haben die Landkreise Esslingen und Reutlingen in Abstimmung mit dem Schwäbischen Albverein eine Pflegevereinbarung ausgearbeitet. Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß betonte bei der Eröffnung: „Derzeit kümmern sich mehr als 830 Ehrenamtliche um das Wanderwegenetz in unserem Vereinsgebiet – Wegewarte und Wegepaten. 2024 haben sie insgesamt rund 24.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Sie sorgen dafür, dass Naturliebhaber und Erholungssuchende auf unseren Wanderwegen nicht verloren gehen, dass sie ihren Weg finden und unsere Landschaft und die unverwechselbare Natur und Kultur im Ländle genießen können. Für diesen Dienst, den die ehrenamtlich Engagierten der der Allgemeinheit tun, nochmals ganz herzlichen Dank.“

Pressemitteilung des Landkreises Esslingen

Gemeldete Sperrungen auf unseren Wanderwegen

Immer wieder kommt es aufgrund von Naturereignissen, Holzernten oder anderen Arbeiten dazu, dass Wanderwege gesperrt und oder umgeleitet werden müssen. Diese Sperrungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben. Leider können wir keine Gewähr auf Vollständigkeit geben. Wenn Sie von Sperrungen wissen, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann schreiben Sie bitte eine Mail an:
.

Sperrung HW 5 und Burgenweg bei Münsingen Gundelfingen vom 20.10.25 bis 07.11.2025
Der Wanderweg HW5 mit Burgenweg ist bei Münsingen Gundelfingen ab der Ruine Hohengundelfingen nach Gundelfingen-Wittstaig bzw. in umgekehrter Richtung vom Montag, 20. Oktober 2025 bis einschließlich Freitag, 07. November 2025 gesperrt aufgrund von Felssicherungsmaßnahmen (rot markiert in Karte unten). Eine Alternative ist über den Wanderweg von Ruine Hohengundelfingen über Heiligental nach Gundelfingen-Wittstaig bzw. in umgekehrter Richtung (gekennzeichnet mit gelber Gabel, blau markiert in Karte unten).

Sperrung des RemstalWegs bei Remseck
Aufgrund der vergangenen Hochwasser- und Starkregen-Ereignisse ist der RemstalWeg zwischen Remseck a.N. und der Vogelmühle Waiblingen aufgrund eines Hangabbruchs gesperrt.

Sperrung roter Punkt zwischen Vellberg und Anhausen – Löschung des Wanderwegs
Aufgrund des Unwetters im Juli 2024 ist der rote Punkt Weg zwischen Anhausen und Vellberg gesperrt. Vor dem Viadukt ist der Weg abgerutscht. Eine Rekonstruktion des Wanderweges ist nicht möglich, daher musste dieser dauerhaft gesperrt werden.

Sperrungen im Bereich Rudersberg, Althütte und Welzheim
Augrund von vergangenen Starkregenereignissen sind im Bereich des Welzheimer Waldes mehrere Wanderwege gesperrt oder nur schwer begehbar. Besonders betroffen sind die Wieslaufschlucht um die Laufen- und Klingenmühle und das Strümpfelbachtal zwischen Nonnenmühle und Strümpfelhof. Dort verläuft der blaue Punkt Weg. Teilweise sind Wege nicht mehr vorhanden und umgestürtzte Bäume versperren den Durchgang. Es wird dringend empfohlen den Sperrungen folge zu leisten. Einen Überblick über die beschriebenen Bereiche können Sie der nachfolgenden Karte entnehmen.

Rotes Kreuz zwischen Ulrichsberg und Kupferzell
Der Rote-Kreuz-Weg von Kupferzell nach Ulrichsberg ist bis August 2025 gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet und kann der nachfolgenden Karte entnommen werden.

Check des RemstalWegs erfolgreich

Rechtzeitig zum Wanderherbst verspricht der bestens ausgeschilderte RemstalWeg ein besonderes Naturerlebnis.

Der RemstalWeg ist ein gemeinsames Projekt des Remstal Tourismus e.V. und des Schwäbischen Albvereins. Auf 215 km führt die Route – nördlich und südlich der Rems  – quasi einmal um das Remstal herum. Der Fernwanderweg lässt sich freilich auch abschnittsweise erkunden: Elf Etappenvorschläge inkl. Beschreibung und gpx-Tracks gibt es unter www.remstalweg.de oder in der Remstal APP.

Wegewarte kontrollieren die Markierungen

In regelmäßigen Abständen kontrollieren Ehrenamtliche unter Koordination des Schwäbischen Albvereins die gesamte Strecke, welche mit einer blauen Remstal-Unendlich-Schlaufe auf gelbem Grund gekennzeichnet ist. „Muss die Wegemarkierung optimiert werden? Fehlen Wegezeiger oder wurden die vorhandenen beschädigt? Parallel zur Streckenkontrolle werden etwaige Hindernisse ausgeräumt, Gebüsch gestutzt oder Reparaturen an der Infrastruktur über die jeweils zuständige Kommune beauftragt“, erläutert Martina Steinmetz vom Wegereferat des Schwäbischen Albvereins.

Route in gutem Zustand

Albrecht Winter, Gauwegemeister Rems-Murr, ergänzt: „Auf Seiten des Rems-Murr-Gaues sind zum Beispiel in den Abschnitten von Fellbach bis Schorndorf auf der Südseite und von Urbach bis Remseck auf der Nordseite des Remstals insgesamt 27 Wegewarte und Wegepaten zur Betreuung eingeteilt. Von ihnen wurden die einzelnen Abschnitte des RemstalWegs in den letzten Wochen kontrolliert und optimiert. Somit befindet sich die Route mitsamt der Wegemarkierung in einem guten Zustand!“ Wie Winter weiter berichtet, erhalte er von den Ehrenamtlichen regelmäßig positive Rückmeldungen, wie schön doch der RemstalWeg sei. Gleiches höre er von seinem Pendant im Ostalb-Gau, auch hier erfolgte zuletzt ein erfolgreicher Wege-Check.

Wandertipp für goldenen Oktober

„Einem besonderen Wandererlebnis im goldenen Oktober dürfte damit nichts im Wege stehen“, bilanziert Werner Bader, Geschäftsführer des Remstal Tourismus. „Der Weg führt über die Höhen des Remstals, bietet tolle Aussichten ins Tal, führt weiter durch Städte und Dörfer, vorbei an Streuobstweisen und – vor allem im oberen Remstal – über ruhige Waldwege und verspricht damit ein abwechslungsreiches Naturerlebnis pur“.

Sperrung des Remstalweges zwischen Remseck-Neckarrems und Waiblingen-Hegnach

Aufgrund der vergangenen Hochwasser- und Starkregenereignisse ist der Remstalweg zwischen Remseck-Neckarrems und Waiblingen-Hegnach aufgrund eines Hangabbruchs gesperrt. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Umleitungsstrecke können Sie der nachfolgenden Karte entnehmen oder hier als GPX-Track herunterladen. Wir bitten allgemein um besondere Vorsicht und die Berücksichtigung der Vorgaben vor Ort!

 

Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird neu ausgeschildert

Gelb statt Silber – Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden die Albvereinswege ab Ende April neu ausgeschildert. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm.

Nach diesem Muster werden auch auch die künftigen Wegzeiger im Biosphärengebiet Schwäbische-Alb gestaltet sein.

Metallpfosten mit gelben und grünen Wegzeigern – Sie weisen mittlerweile an vielen Stellen auf der Schwäbischen Alb Wandernden den Weg. Die gelben Schilder bilden das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins ab, die grünen zeigen Ortsrunden und andere Rundwanderwege. Allerdings gibt es immer noch eine große Lücke: das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. In den nächsten Monaten wird auch dieses Gebiet neu ausgeschildert.

Was lange währt, wird endlich gut!

Der Weg zur Neubeschilderung begann vor sieben Jahren mit der Umsetzung der „hochgehberge“, einem Netz aus touristischen Rundwanderwegen, und der Optimierung des Gundwegenetzes des Schwäbischen Albvereins. „Wir haben uns die Trassenführungen genau angeschaut, Wege zusammengeführt oder verlegt“, berichtet Gerhard Stolz, Hauptfachwart für Wege beim Schwäbischen Albverein. Er hat gemeinsam mit dem Wegereferat in der Hauptgeschäftsstelle und vielen ehrenamtlichen Wegewarten vor Ort den gesamten Prozess begleitet. „Im Biosphärengebiet gibt es viele Gemeinden, die alle beteiligt waren, dazu mussten auch die Belange des Naturschutzes berücksichtigt werden. Das war nicht immer einfach, aber immer konstruktiv“, erklärt Stolz.

Neubeschilderung mit gelben Wegzeigern

Nach der Umsetzung der „hochgehberge“ und der Wegeoptimierung geht es im zweiten Schritt nun um die Neubeschilderung des Albverein-Grundwegenetzes. „Bisher hatten wir die rechteckigen, silbernen Wegzeigertafeln“, berichtet Stolz. Wie viele es davon gibt, kann er nicht genau sagen. Viele auf jeden Fall im gesamten Biosphärengebiet. Die Tafeln hängen vor allem an Bäumen. Sie sollen nun ersetzt werden durch die gelben und grünen Wegzeiger an Metallpfosten, wie sie etwa im Ostalbkreis, im Remstal oder in Teilen des Landkreises Esslingen schon üblich sind. „Die alten Wegetafeln lassen wir nur dort hängen, wo sie weiterhin Sinn machen“, so Stolz.

Wo die neuen Wegzeiger stehen sollen, wurde mit Hilfe eines Planungsbüros ermittelt. Es folgte – wie bei der Optimierung des Wegenetzes auch – ein langwieriger Abstimmungsprozess mit den Kommunen, dem Naturschutz, Forst und Tourismus. In dessen Verlauf ist ein Kataster entstanden, in dem die Standorte und Inhalte aller Wegzeiger gelistet sind.

Digitale Wegeverwaltung mit dem Natursportplaner

Martina Steinmetz, Wegereferentin im Schwäbischen Albverein, öffnet in ihrem Stuttgarter Büro das dafür vorgesehene Planungstool auf ihrem Computer – den sogenannten Natursportplaner. Kleine Fähnchen markieren die Standorte von Wegzeigern in der Wanderkarte. Mit einem Mausklick öffnet sie das dazugehörige Dokument mit allen Informationen zu den Schildern – Richtung, Aufschrift und einem Vor-Ort-Foto. „Wenn ein Wegzeiger beschädigt ist oder abhandenkommt, dann können wir dank des Katasters leicht nachvollziehen, was ersetzt werden muss“, sagt Steinmetz. Die Wegewarte vor Ort sind angehalten, alle Veränderungen nach Stuttgart zu melden. Außerdem gibt es an jedem Wegzeiger einen QR-Code, der zu einem Rückmeldeformular auf der Website des Albvereins führt. So können etwa Schäden am Schild von den Wandernden auch direkt gemeldet werden. „Am besten auch mit Foto“, sagt Steinmetz.

Projektabschluss bis Herbst 2024 geplant

Erleichterung ist bei Gerhard Stolz zu spüren, dass Mitte April nun endlich die neuen Wegzeiger aufgestellt werden. Für den ersten Bauabschnitt im Landkreis Esslingen läuft die Schilderproduktion bereits. Sechs bis acht Wochen sind für die Montage vorgesehen. Danach geht es weiter im Landkreis Reutlingen. Wenn alles nach Plan läuft, sollten bis Herbst 2024 alle neuen Wegzeiger stehen. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. Das Geschäftsstelle des Biosphärengebiets hat das Kataster federführend geplant und finanziert.

Pressemitteilung des Regierungspräsidium Tübingen zum Pressetermin anlässlich der Übergabe der Katasterplanung für das Biosphärengebiet

 

Wandern „auf eigene Gefahr“ – auch auf beworbenen Wanderwegen

Wanderinnen und Wanderer müssen bei ihren Touren immer mit waldtypischen Gefahren rechnen. Auch auf touristisch beworbenen Wanderwegen sind sie immer „auf eigene Gefahr“ unterwegs. Der Bundesgerichtshof hat das kürzlich noch einmal bestätigt.

Konkret ging es dabei um das sogenannte „Harzer-Hexen-Stieg-Urteils“ des Oberlandesgerichts Naumburg, das mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun rechtskräftig ist. Einem Kläger, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg im Jahr 2018 von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das Urteil zeigt, dass touristisch beworbene Wanderwege wie die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege.

Langer Weg durch die Instanzen

Der Vorgang hatte bereits einen langen Weg durch die Instanzen hinter sich. Denn das Oberlandesgericht Naumburg hatte bereits Mitte Dezember 2020 ein entsprechendes Urteil des Landgerichts Magdeburg bestätigt und die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Der Mann hatte von der Stadt Thale ein Schmerzensgeld von mindestens 200.000 Euro verlangt. Nach eigenen Angaben wurde der Kläger im Juli 2018 auf dem touristisch beworbenen Harzer-Hexen-Stieg von einem herabstürzenden Baum erfasst und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf einem Waldgrundstück der Stadt Thale. Der Verletzte war der Auffassung, dass die Stadt ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt habe. Der Baum sei deutlich erkennbar abgestorben gewesen und wäre bei der Durchführung einer Baumschau sofort als Gefährdungsbaum ersichtlich gewesen und gefällt worden, so dass es nicht zu dem Unfall gekommen wäre.

Gefahren bei der Bewegung in der freien Natur fallen unter allgemeines Lebensrisiko

Das Landgericht Magdeburg folgte dieser Auffassung nicht. Es wies die Klage aufgrund der geltenden Gesetzeslage (§ 4 und § 22 Landeswaldgesetz Sachsen-Anhalt) und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom BGH, Urteil vom 02. Oktober 2012 – VI ZR 311/11) ab. In einer Mitteilung des Landgericht Magdeburg heißt es: „Der Waldbesucher, der auf eigene Gefahr Waldwege betritt, kann grundsätzlich nicht erwarten, dass der Waldbesitzer Sicherungsmaßnahmen gegen waldtypische Gefahren ergreift. Mit waldtypischen Gefahren muss der Waldbesucher auch auf Wegen rechnen. Er ist primär selbst für seine Sicherheit verantwortlich. Risiken, die ein freies Bewegen in der Natur mit sich bringt, gehören grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko. Dementsprechend können und müssen auf Wanderwegen nicht sämtliche Gefahren ausgeschlossen werden. Würde man eine völlige Gefahrlosigkeit der Wanderwege fordern, müsste man auf reizvolle Routen im Bergland ebenso wie auf einsame Waldpfade im Flachland aus Haftungsgründen verzichten. Auch nach der gesetzlichen Risikoverteilung aus § 22 LWaldG LSA haftet selbst auf stark frequentierten und touristisch beworbenen Waldwegen der Waldbesitzer nicht für waldtypische Gefahren.“

Das Oberlandesgericht Naumburg hatte diese Auffassung im Dezember 2020 bestätigt. Hinsichtlich der daraufhin beim Bundesgerichtshof eingereichten Nichtzulassungsbeschwerde hat das Bundesgericht nun entschieden, eine Revision nicht zuzulassen. Damit ist das Urteil rechtskräftig.

Deutscher Wanderverband begrüßt die Entscheidung des Bundesgerichtshofs

Der Deutsche Wanderverband bedauerte derartige Unfälle in einer Pressemitteilung ausdrücklich, begrüßt die Entscheidung aber, da es seinen Mitgliedsorganisationen für ihre tägliche Arbeit Sicherheit gebe und die Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns betone. Außerdem zeige die Entscheidung, dass „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ wie der Harzer-Hexen-Stieg juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege. Das Urteil habe damit für alle touristisch beworbenen und zertifizierten Wege hohe Bedeutung. Sie unterlägen keinen besonderen Auflagen und es erwüchsen daraus keine erhöhten Pflichten für Wald- und Grundeigentümer.

Sperrung von Wanderwegen im Bereich der Ruine Hohenwittlingen

Vom 23.10.23 bis 01.12.23 findet im Steilhang zwischen Seeburg und Bad Urach eine große Waldpflege- und Verkehrssicherungsmaßnahme statt. Neben der B465 müssen auch folgende Wanderwege in dem Arbeitsbereich für diesen Zeitraum gesperrt werden:

  • Der Aufstieg von der Georgenau zur Ruine Hohenwittlingen (gelbe Raute)
  • Der Aufstieg vom Rulaman-Parkplatz über die Schilllerhöhle zur Ruine Hohenwittlingen (gelbe Gabel)
  • Der Wanderweg (gelbe Gabel) oberhalb des Steilhangs (zwischen Ruine Hohenwittlingen über ehemalige Ruine Baldeck bis hinunter ins Tal).
  • Der Hohenwittlingensteig, wo er auf dem Wanderweg mit der gelben Raute verläuft.

 
Die Ruine Hohenwittlingen ist in diesem Zeitraum nur über Wittlingen zu erreichen (Wanderweg mit gelber Raute). Im beiliegenden Kartenausschnitt sind alle für diesen Zeitraum gesperrten Wanderwege in gelber Farbe markiert.