Gustav-Ströhmfeld-Weg – Tafel 2

Wegsymbol-Gustav-Ströhmfeld-Weg

Der Metzinger Weinberg
Im Kern ein Vulkanschlot

Weinberg (Foto: Sarrazin)

Anmerkung: Durch Anklicken der Grafiken und Bilder erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung mit Bildunterschrift.

Metzingens Weinberge sind einmalig: sie zählen zu den höchstgelegenen in Württemberg und sind eines der wenigen Anbaugebiete im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auf fruchtbarem Boden und bei mildem Klima gedeihen hier ausgezeichnete Weine. Man fühlt den nahen Albtrauf mit seinem besonderen Klima – oben rau, unten mild.

Geologischer Schnitt durch den Metzinger Weinberg (verändert nach: Wege zum Wein, Weinbaumuseum Metzingen)
Geologischer Schnitt durch den Metzinger Weinberg (verändert nach: Wege zum Wein, Weinbaumuseum Metzingen)

Auf rund 30 Hektar werden 19 verschiedene Rebsorten angebaut, vorwiegend Schwarzriesling, Spätburgunder, Müller-Thurgau und Silvaner. Im Wein schmeckt man nicht nur die Traubensorte, sondern auch den geologischen Untergrund. Diese Geschmackskomponente heißt auf schwäbisch „Bodagfährtle“.
Die Weinberge liegen überwiegend an steilen, nach Süden gerichteten Hängen. Den Untergrund bilden die untersten Schichten des Mitteljuras (Braunjuras). Mächtige Lagen aus dunklen, bröckelig zerfallenden, schiefrigen Ton- und Tonmergelsteinen wechseln sich mit dünneren Schichten kalkiger Sandsteine ab. Im Kern und auf der Kuppe besteht der Metzinger Weinberg aus dem Vulkantuff eines etwa 15 Millionen Jahre alten, längst erloschenen Vulkanschlots.

Wein (Foto: Buchweitz)

Heute sind allerdings keine unmittelbaren Nachwirkungen der vulkanischen Aktivität mehr spürbar. Der Ströhmfeldweg verläuft größtenteils an der Grenze Mitteljura/Vulkanschlot.
Der an den Hängen herabgerutschte, verwitterte Vulkantuff und die verwitterten Gesteine des Mitteljuras bilden die Weinbergböden. Die mineralreichen, dunkel gefärbten, Wasser und Wärme gut speichernden Böden waren schon im Mittelalter zusammen mit einer raffinierten Düngetechnik und cleveren Anbaumethoden der Grund für den guten Ruf der Metzinger Weine. Schon Ende des 16. Jahrhunderts war durch den fl orierenden Weinbau ein gewisser Wohlstand vorhanden.

Blick über Metzingen zur Achalm (Foto: Kreh)

Liebevoll bepflanztes Weinberghäusle (Foto: Kreh)

Vulkantuff (Foto: Kreh)
Der Vulkantuff besteht aus Trümmern der durchschlagenen Gesteinsschichten und aus Lapilli, schwarzen, emporgeschleuderten Lavatropfen.