Leitlinien zur Optimierung und Verzeichnisse der Wanderwege

Das Wandern und damit insbesondere die Anlage und Pflege von Wanderwegen ist seit jeher eine Kernaufgabe des Schwäbischen Albvereins. Derzeit umfasst das Wegenetz des Albvereins ca. 19.000 km.

Um auch weiterhin ein attraktives und gepflegtes Wegenetz zu gewährleisten, wurden Leitlinien entwickelt. Sie dienen als praktische Hilfe, um unser Wegenetz fit für die Zukunft zu machen. Diese Leitlinien wurden am 9. Juni 2018 vom Hauptausschuss in Kirchheim unter Teck beschlossen. Darin werden die drei Eckpfeiler Qualität, Pflege und Optimierung ausführlich erklärt und viele Tipps für die praktische Umsetzung gegeben.

Als Ergänzung wurde 2019 ein Merkblatt zur Pflege von Wanderwegen entwickelt. Darin sind Hinweise für die Ehrenamtlichen vor Ort enthalten, bzgl. Versicherung sowie Pflege „fremder“ Wanderwege.  Darüber hinaus wird darin festgehalten, dass alle Wanderwege, für die der Schwäbische Albverein zuständig ist, zukünftig in Verzeichnissen zu führen sind.

Im Verzeichnis 1 sind ausschließlich Wegzeichen und Wegtafeln des Schwäbischen Albvereins e.V. aufgelistet und damit abschließend definiert.

Im Verzeichnis 2 werden die anerkannten Wegmarken und Wegzeiger geführt. Als Entscheidungsgrundlage für eine Aufnahme dient dabei ein Kriterienpapier mit Entscheidungsmatrix.

Alle genannten Unterlagen stehen Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung:

Leitlinien zur Optimierung des Wanderwegenetzes des Schwäbischen Albvereins
(pdf-Dokument; Stand: 06/2018)

Anlage 2 – Erfassungsbogen Wanderwege
(Word-Dokument; Stand: 04/2019)

Merkblatt zur Pflege von Wanderwegen und Wanderrouten durch Mitglieder des Schwäbischen Albvereins
(pdf-Dokument; Stand: 09/2023)

Mustervertrag zur Pflege von Wanderwegen
(Word-Dokument; Stand: 07/2024)

Verzeichnis 1: Verzeichnis der Wegzeichen und Wegtafeln des Schwäbischen Albvereins
(pdf-Dokument; Stand: 03/2020)

Verzeichnis 2: Verzeichnis anerkannter Wegmarken und Wegzeiger
(pdf-Dokument; Stand: 07/2024)

Kriterienkatalog für die Aufnahme von Wanderwegen in die Verzeichnisse
(pdf-Dokument; Stand: 05/2020)

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: