Markierte Wanderwege – Wegearbeit beim Schwäbischen Albverein

Markierte Wanderwege  –  ein großes Netz im ganzen Vereinsgebiet

Wer die topographische Karte lesen kann, ist in der Lage, sich die schönsten Routen selbst zusammenzustellen. Weil nun viele Wanderer weder Zeit noch Lust haben, vor einer Wanderung ein gründliches Kartenstudium zu betreiben, hat der Schwäbische Albverein in seinem ganzen Wandergebiet zahlreiche Wanderstrecken ausgeschildert. Der Wanderer kann sich kurz entschlossen auf den Weg machen, und weiß, dass ihn eine schöne Strecke erwartet. Auf der Wanderkarte kann man sich orientieren, wie der Weg verläuft und welchen Rückweg man nehmen will. Solche markierten Wege wurden im ganzen Wandergebiet eingerichtet. Sie finden sich von Bad Mergentheim bis zum Bodensee und vom Schwarzwald bis zur bayerischen Grenze.

Neben dem Grundwegenetz mit seinen verschiedenen Wegzeichen gibt es 10 markierte Hauptwanderwege, Themenwege und Rundwanderwege, die den Wanderer durch das schöne Vereinsgebiet führen.

Die Markierung dieser Wanderwege sollte lückenlos, fehlerfrei und eindeutig sein. Das hat sich der Schwäbische Albverein zum Ziel gesetzt. Bei der Markierung von Wanderwegen unterscheidet man zwischen folgenden Orientierungshilfsmitteln:

Wegmarken: Wegmarken dienen als Zwischenmarkierungen zwischen den Wegzeigern und helfen bei der Orientierung im Gelände. Sie werden an Kreuzungen aber auch zur Beruhigung entlang des Wanderweges angebracht. Die Wegzeichen werden hierbei auf Bäume gemalt, geklebt oder als Alutafeln mit Nägeln angebracht. Ein Katalog dieser Wegemarken regelt deren Form, Farbe und Bemaßung.

Wegzeiger: Silberne Wegzeiger mit Ziel- und Entfernungsangaben finden an Kreuzungen und weiteren relevanten Stellen Verwendung. Hierbei wird auf eine fortlaufende Zielnennung bis zum Erreichen des Ziels wert gelegt.

Im Sommer 2014 hat der Schwäbische Albverein, zusätzlich zu seiner herkömmlichen Beschilderung die Rechte an dem Beschilderungskonzept Schwäbische Alb übernommen.

Weitere Informationen unter dem Kapitel: Beschilderungskonzept Schwäbische Alb.

Namenstafeln an markanten Stellen, Aussichtspunkten, historischen Stätten, Kleindenkmalen oder ähnlichem sowie Orientierungstafeln, die dem Wanderer an Bahnhöfen und Parkplätzen zur ersten Orientierung dienen, ergänzen die Markierung auf den Wanderwegen des Schwäbischen Albvereins.

Die Markierung der Wanderwege erfolgt nach bestimmten Vorgaben. Diese können im Leitfaden für die Wegemarkierung nachgelesen werden. Im Bereich Service/Intern können Sie sich den Markierungsleitfaden als pdf-Dokument herunterladen.