Neuauflage der Wanderkarte W269 Konstanz

In der Wanderkartenserie 1:25.000, die der Schwäbische Albverein zusammen mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg herausgibt, ist die Karte W269 Konstanz als Neuauflage erhältlich.

Inhalt:

Im idealen Maßstab von 1:25 000 enthält die Wanderkarte alle in diesem Bereich vorkommenden Wanderwege des Schwäbischen Albvereins und des Schwarzwaldvereins als auch den Bodensee-Rundweg sowie Europäische Fernwanderwege, Jakobuswege und andere mehr. Zahlreiche Erlebniswege ergänzen den Karteninhalt. Als Qualitätswanderwege „Wanderbares Deutschland“ zertifizierte Wege wurden entsprechend gekennzeichnet.

Das Gebiet des westlichen Bodensees mit seinen schönen Wanderwegen direkt am Ufer oder im Hinterland mit herrlichen Ausblicken über den See und bis zu den Alpen laden zu ausgedehnten Wanderungen ein.  Besucherhighlights wie historische Ortskerne oder auch die Insel Mainau sind reichlich vorhanden.

Die Karte enthält touristische Informationen wie z. B. Aussichtspunkte, Schutzhütten, Grillplätze, Sehenswürdigkeiten, Wanderheime und Gasthäuser in Auswahl. Außerdem Bahnhöfe, Haltestellen, Schiffsanlegestellen sowie besonders gekennzeichnete touristische Objekte und vieles mehr. Zur besseren Orientierung ist das UTM-Gitter in blauer Farbe wiedergegeben. Die Größe des Maßstabs ermöglicht einen detaillierten Überblick über das ausgewählte Gebiet.

Gebiet:

Mühlingen, Wald, Aach-Linz, Hohenfels, Herdwangen-Schönach, Orsingen-Nenzingen, Wahlwies, Stockach, Winterspüren, Bodman-Ludwigshafen, Sipplingen, Owingen, Staringen, Güttingen, Böhringen, Überlingen, Radolfzell am Bodensee, Markelfingen, Allensbach, Reichenau, Dettingen, Dingelsdorf; Litzelstetten, Wollmatingen, Allmannsdorf, Fürstenberg, Petershausen, Konstanz, Moos, Gaienhofen, Steckborn (CH), Ermatingen (CH), Tägerwilen (CH), Kreuzlingen (CH)

Mitglieder, Ortsgruppen und Gaue des Schwäbischen Albvereins erhalten die Wanderkarte im Lädle oder über den Online-Shop zum Sonderpreis von 8,00 € (statt 9,50 €).

Den besonderen Reiz der Ostalb erleben

Schwäbischer Albverein und Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) veröffentlichen neue Wanderkarte „Neresheim“ im Ostalbkreis.

Der Schwäbische Albverein und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) setzen ihre bewährte Kooperation mit der neuen Wanderkarte Neresheim fort. Das Blatt gehört zur Wanderkartenserie mit dem Maßstag 1:25.000. „Die Karte beinhaltet die Wanderwege im Bereich von Neresheim bis Sontheim an der Brenz und Dillingen an der Donau“, berichtet LGL-Präsident Robert Jakob.

„Diese Wanderkarte bildet eine besonders faszinierende Landschaft der Ostalb, das Härtsfeld, ab“, stellte Landrat Dr. Bläse fest. Das Härtsfeld sei durch seine sanfte Weitläufigkeit, mit imposanten Felsen und beeindruckenden Ausblicken eine besonders schöne Wanderregion im Südosten des Ostalbkreises.

Für den Schwäbischen Albvereins sei diese Wanderkarte etwas Besonderes, erklärte Albvereinspräsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß. Sie decke nämlich Teile der schönsten Wanderwege Deutschlands mit ab. Dazu gehöre der Hauptwanderweg 2 „Schwäbische Alb-Südrand-Weg“, einer der ältesten Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins. Er beginnt in Donauwörth und führt südlich von Neresheim, über Dischingen und Giengen an der Brenz nach Tuttlingen.

Mit Wanderkartenserie 1:25.000 wird eine seit Jahrzehnten bewährte, gute Zusammenarbeit zwischen dem Schwäbischen Albverein und dem LGL fortgesetzt. Insgesamt 72 Kartenblätter umfasst diese Wanderkartenserie, um ganz Baden-Württemberg abzudecken. Über 40 davon sind bereits veröffentlicht. Weitere Kooperationspartner sind Schwarzwaldverein und der Odenwaldclub in ihrer jeweiligen Wanderregion.

Ebenfalls neu erschieden sind die Kartenblätter „Bietigheim-Bissingen“ und „Bad Waldsee“. Alle Albvereins-Mitglieder erhalten eine der drei Karten als Vereinsgabe für 2022. Alle anderen bereits erschienenen Blätter der Wanderkartenserie 1:25.000 aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Albvereins sind im Lädle oder über den Online-Shop für Mitglieder zum Sonderpreis von 7 Euro erhältlich. Im Handel kosten die Karten 8,50 Euro.