RemstalWeg

Der RemstalWeg bietet in seinem Verlauf viel Abwechslung: Über die Höhen des Remstals mit herrlichen Aussichten, durch Wälder, Streuobstwiesen und Weinbergen und durch historische Ortschaften begleitet der Wanderer die Rems von ihrer Quelle bis zur Mündung. So lässt sich Natur wie auch Kultur erleben! Auf einer Gesamtlänge von 215 km führt die gut ausgeschilderte Route, markiert mit dem gelben „Unendlichkeitszeichen“, in elf Etappen über die Höhen nördlich und südlich des Remstals. In einer großen Runde kann so das Remstal in seiner vollen Länge erwandert werden.

Startpunkt ist die Lutherkirche in Fellbach. Durch Weinberge steigt der Weg hinauf zum Kappelberg und weiter durch den Wald bis zum Kernenturm, ein Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, der einen schönen Blick auf das Remstal und dessen Umland bietet. Weiter durch Weinberge und Streuobst, vorbei an der Ruine der Y-Burg bei Stetten, durch Strümpfelbach mit seinem ansprechenden historischen Ortsbild über die Höhen des Remtals bis nach Schorndorf. Schöne Aussichtspunkte entlohnen die Wandernden im weiteren Verlauf für die auf- und absteigende Streckenführung. Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Wanderer bei Erreichen der Schwäbischen Alb: Es bietet sich ein herrlicher Ausblick von den Kalkfelsen des Scheuelbergs und Rosensteins, wo auch ein Besuch der imposanten Burgruine ein Muss ist. Danach geht die Wanderung weiter Richtung Lauterburg/Essingen, wo schließlich auch der Remsursprung erreicht wird. Von hier geht es nun am  Nordufer der Rems zurück nach Westen. In der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd lohnt sich ein Stadtspaziergang und in Lorch ein Besuch des Klosters. Bei Urbach kann der Wanderer den imposanten Bergrutsch am Kirchsteig bewundern und die Gemeinde Korb, eingebettet in die Weinberghänge der „Drei Köpfe“, ist ebenfalls sehenswert. Ein schönes Naturerlebnis bietet die Rems kurz vor ihrer Mündung in den Neckar: Die Rems hat sich hier in ausgeprägten Schlingen tief in den Muschelkalk gegraben. Der RemstalWeg folgt diesen Schlingen bis zum Neckar in Remseck.

Anmerkung: Durch Anklicken der Kartendarstellungen und Bilder erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung.

Übersichtskarte

© eigene Darstellung, Maßstab: 1: 470.000; Kartengrundlage: OpenStreetMap-Mitwirkende, CC-BY-SA; www.openstreetmap.org/copyright

     

   

 

Eine Übersicht über alle Wanderkarten, weitere Infos und den verfügbaren Wanderführer finden Sie hier.

 

Entstehung:
Vom 10. Mai bis zum 20. Oktober 2019 findet die Gartenschau im Remstal unter dem Motto „Unendlich erleben“ statt. In Vorbereitung dieser Gartenschau wurde das Wegenetz im Remstal überarbeitet und neu beschildert. Als „Leuchtturmprojekt“ gilt hierbei der neue RemstalWeg, der aus einer Fusion des Remswanderwegs des Schwäbischen Albvereins e.V. sowie des Remstal-Höhenwegs des Tourismusvereins Remstal Route e.V. (heute: Remstal Tourismus e.V.) in enger Zusammenarbeit beider Vereine wie auch der Remstal Gartenschau GmbH entstanden ist. Zur Konzeption dieses neuen Weges haben die Wegewarte des Schwäbischen Albvereins mit ihrem Fachwissen einen erheblichen Teil beigetragen. Ausschilderung und zukünftige Pflege obliegt dem Schwäbischen Albverein e. V. und dem Remstal Tourismus e.V.

Literatur/ Streckenverlauf:
Der RemstalWeg ist in elf Etappen eingeteilt, kann aber auch individuell, je nach persönlicher Anforderung, eingeplant werden. Der Einstieg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung.

Nachfolgend die Beschreibung der einzelnen Etappen mit gpx-Track:
Etappe 1: Von Fellbach nach Strümpfelbach
Etappe 2: Von Strümpfelbach nach Schorndorf-Steinmäurich
Etappe 3: Von Schorndorf-Steinmäurich nach Lorch-Hohenlinde
Etappe 4: Von Lorch-Hohenlinde nach Schwäbisch Gmünd-Straßdorf
Etappe 5: Von Schwäbisch Gmünd-Straßdorf nach Heubach
Etappe 6: Von Heubach nach Mögglingen
Etappe 7: Von Mögglingen nach Schwäbisch Gmünd
Etappe 8: Von Schwäbisch Gmünd bis zur Götzenmühle (bei Lorch)
Etappe 9: Von Lorch nach Schorndorf- Miedelsbach
Etappe 10: Von Schorndorf Miedelsbach nach Remshalden-Buoch
Etappe 11: Von  Remshalden-Buoch nach Remseck am Neckar

Weitere Informationen zum RemstalWeg erhalten Sie auf der Seite der Remstal Tourismus e.V. (www.remstal.de).