Württembergischer Wein-Wanderweg (WWW)

Der Württembergische Wein-Wanderweg führt von Aub in Bayerisch Franken nach Esslingen am Neckar und verbindet in zahlreichen Windungen die Weinbauregionen Württembergs zwischen Tauber und Neckar. Der Weg ist geprägt durch zahlreiche Weinanbaugebiete mit abwechslungs- und aussichtsreicher Landschaft, durch  gemütliche Weingärtnerdörfer und zahlreiche kleine, früher durch den Weinbau reich gewordene Städte mit malerischem Stadtbild. Mit seiner Länge von 470 km gilt er als längster Weinwanderweg Deutschlands.

 

Der Weg beginnt in Aub (Bayerisch Franken), führt im lieblichen Taubertal in das ehemalige Residenzstädtchen Weikersheim mit seinem großartigen Renaissance Schloss und einem der schönsten Barockgärten Deutschlands. Es folgen Krautheim mit seiner spätromanischen Burgruine, Ingelfingen und Neuenstein, letzteres wieder mit einem beachtlichen Renaissanceschloss. Anschließend kommen Öhringen, Löwenstein und das Weinsberger und Heilbronner Weinbaugebiet.

  

Hier macht der Weg eine große Schleife ins Zabergäu und den Naturpark Stromberg-Heuchelberg, die eine besonders empfehlenswerte Alternative zur direkten Hauptroute darstellt, die über den Eselsberg mit dem Eselsbegturm und dann über Vaihingen, Bietigheim und Besigheim bei Wunnenstein wieder erreicht wird.

      

Über Steinheim an der Murr und Marbach am Neckar geht der Weg weiter ins untere Remstal mit den Weinorten Grunbach, Beutelsbach und Strümpfelbach. Von hier geht es über Stetten auf einen der zwei höchsten Punkte des Schurwaldes, auf dem der Kernenturm liegt. Durch seine Lage hat man einen faszinierenden Rundblick über nahezu das ganze württembergische Unterland. Auf der Höhe erreicht man bei Rotenberg die von Weinbergen umgebene Grabkapelle, die besichtigt werden kann. Durch Weinberge geht es nach Esslingen am Neckar, das mit seiner malerischen Altstadt den Endpunkt des Württembergischen Wein-Wanderweges bildet.

 

Der Weg führt aufgrund seines Streckenverlaufs durch zahlreiche Weinberge zu großen Teilen über asphaltierte Wege. Er kann das ganze Jahr über begangen werden, besonders beliebt ist jedoch der Herbst durch die prächtige Herbstfärbung der Weinblätter und die Weinlese.

 

Eine Übersicht über alle Wanderkarten und verfügbaren Wanderführern finden Sie hier.

Eine GPX-Datei mit dem aktuellen Wegverlauf finden Sie hier.