Der Hauptwanderweg 6, auch Limes-Wanderweg genannt, verläuft auf 187 Kilometern von Osterburken bis nach Wilburgstetten. (Teilstrecke des Deutschen Limeswanderwegs, 734,7 km von Rheinbrohl (Rheinland-Pfalz) bis Bad Gögging (Bayern))
Das Thema des Limes zieht sich durch den gesamten Verlauf des Wanderwegs, daher ist sein Markierungszeichen ein stilisierter schwarzer Limesturm mit einem roten Balken. Der HW 6 ist eine Teilstrecke des Deutschen Limeswanderwegs, der sich entlang des gesamten Obergermanisch-Rätischen Limes erstreckt, der Grenze des römischen Reiches zwischen Rhein und Donau. Die römischen Grenzbefestigungen sind noch an zahlreichen Resten und Spuren entlang des Wanderwegs zu sehen: Wall und Graben, Wachtürme, Kastelle und andere Bauten. Zudem geben etliche Museen und Rekonstruktionen eine gute Anschauung vom damaligen Leben am und hinter dem Limes. Dieser Wanderweg ist somit vor allem für historisch interessierte Wanderer ein Muss. Der Limes gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Römermuseum der Stadt Osterburken ist der Ausgangspunkt des HW 6. Ein Besuch des Museums wie auch des ehemaligen Kastells lohnen sich, bevor man die eigentliche Wanderung startet. Der HW 6 quert dann das Jagsttal, vorbei an Jagsthausen mit seiner berühmten Götzenburg, quert auch das Kochertal und folgt dem Limes weiter nach Süden. Der Wanderer durchquert die Hohenloher Ebene und erreicht schließlich Öhringen mit seiner ansprechenden historischen Altstadt. Südlich von Öhringen passiert der Weg die Überreste eines ehemaligen sechseckigen Wachturms und tritt in die bewaldeten Höhen der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge ein. Durch ausgedehnte Wälder verläuft der HW 6 vorbei an weiteren Überresten alter Wachtürme sowie eines rekonstruierten Wachturms auf dem Heldenbuckel südlich von Grab bis nach Murrhardt. Schließlich wird Welzheim erreicht. Der HW 6 führt durch das Ostkastell mit einem beeindruckenden Tornachbau. Eine Anzahl weiterer Überreste alter Wachtürme verbergen sich im Wald auf dem weiteren Weg bis nach Lorch, das mit seiner beeindruckenden Klosteranlage und dem Nachbau eines Wachturms zum Verweilen einlädt. Weiter geht es durch Böbingen bis nach Aalen, wo sich der Besuch des Römermuseums lohnt. Vorbei an den römischen Badruinen am Bucher Stausee, der zum Baden einlädt, verläuft der HW 6 weiter am Limestor Dalkingen vorbei bis zu seinem Endpunkt in Wilburgstetten.
Der bisher zum HW 6 gehörende Abschnitt Miltenberg – Osterburken liegt inzwischen in der Verantwortung des Odenwaldklubs. Eine Beschreibung des Odenwaldklubs zu diesem Abschnitt finden Sie hier und den GPX Track hier.
Eine Etappeneinteilung des HW 6 finden Sie hier.
Eine Übersicht über alle Wanderkarten und verfügbaren Wanderführern finden Sie hier.
Eine GPX-Datei mit dem aktuellen Wegverlauf finden Sie hier.