![]()
Ziegen am Florian und Jusi
Landschaftspflege mit Biss
Anmerkung: Durch Anklicken der Bilder erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung mit Bildunterschrift.
Sie sind die Lieblinge der Kinder, die rund 40 Ziegen der Albvereins-Ortsgruppe Kohlberg-Kappishäusern, die seit 2011 die Steilhänge am Florian und Jusi abweiden. Nützlich sind sie aber auch für Natur und Landschaft, denn sie beugen der Verbuschung und Verwaldung vor und halten die Aussicht vom Florian frei. Die Kuppe war seit jeher frei, weil der Berg früher stark von Hand bewirtschaftet wurde.

Dank der Ziegen ist die Aussicht vom Florian frei. An klaren Tagen kann man vom Hohenzollern bis zum Hohenstaufen sehen.

Ziegenwanderungen sind beliebt. Hier geht es unter der Aufsicht großer und kleiner Hirten vom Jusi zurück an den Florian.
Wozu Landschaftspflege?
Steiles Gelände wird heute nur noch selten landwirtschaftlich genutzt – Verbuschung droht. Damit ändert sich nicht nur das traditionelle Landschaftsbild, auch Licht und Wärme liebende Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Schon lange finden deshalb am Jusi und am Florian Arbeitseinsätze statt, doch die freigeschnittenen Flächen wuchsen schnell wieder zu. Eine nachhaltige, weniger kosten- und arbeits-intensive Pflege wurde gesucht – und gefunden.
Gründlich auf Knabbertour
Beeindruckend ist, dass die Ziegen selbst dickes, undurchdringbares und dorniges Buschwerk erobern und abfressen. Im Sommer sind sie auf den Weiden am Florian und Jusi, im Winter im und am Ziegenstall am Florian. Doch ganz ohne menschliches Zutun geht es nicht: Ein Stall musste gebaut werden, um den Tieren im Winter und bei schlechter Witterung ein Quartier zu bieten. Außerdem brauchen Ziegen Wasser zum Trinken, einen Unterstand auf der Weide und einen Zaun, damit sie nicht ausbüxen. Das Ziegenteam hat immer etwas zu tun: Zäune auf- und abbauen, Heu und Öhmd machen für den Winter im Stall, Ziegentransporte zwischen Florian und Jusi und vieles mehr.
Ein voller Erfolg
Es spricht sich herum: Ziegen als Landschaftspfleger sind nützlich und machen Spaß. „Eine Nacht im Ziegenstall“ für Kinder ist ebenso begehrt wie die Ziegentaufen, das jährliche Ziegenfest, der „Almabtrieb“ (Ziegen werden im Herbst von der letzten Weide in den Stall getrieben) und die Ziegenpatenschaften.
Mehr zum Ziegenprojekt im Internet unter www.albverein-kohlberg-kappis.de

Die Kinder sind überzeugt von der Arbeit der Ziegen.

Auch die Menschen halten sich gern am Ziegenstall auf. Viele Freiwillige halfen beim Bau mit.

Auf der Winterweide beim Ziegenstall. Das Gras ist noch nicht besonders saftig, dafür gibt es Zweige.

