Der Jusi
Eine Vulkanruine am Albrand
Anmerkung: Durch Anklicken der Bilder erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung mit Bildunterschrift.
Der Ströhmfeldweg führt an fünf Vulkanschloten vorbei: Metzinger Weinberg, Floriansberg, Jusi, Aufschluss Neuffener Steige und Molach. Frische Vulkanformen und heiße Lava werden Sie hier nicht entdecken, aber Aufschlüsse mit Vulkantuff und Lapilli (vulkanischen Schmelztropfen).
Nahaufnahme eines Vulkantuffs (Schlotbrekzie) mit rundlichen, schwarzen vulkanischen Schmelztropfen (Lapilli)
Der „Schwäbische Vulkan“
Im Umkreis von etwa 20 Kilometern um Bad Urach sind über 360 Ausbruchsstellen des so genannten Schwäbischen Vulkans bekannt. Vor rund 17 Millionen Jahren war es zu heftigen Vulkanausbrüchen gekommen. Im Erdinneren, in 13 bis über 20 km Tiefe, hatte sich eine Kammer mit glutflüssiger Gesteinsschmelze (Magma) gebildet. Beim Aufstieg traf sie in Klüften und Spalten auf Grundwasser, das sich schlagartig erhitzte und verdampfte. Es kam zu Wasserdampfexplosionen, die senkrechte Schlotröhren durch sämtliche Gesteinsschichten schossen. Das Magma wurde in kleinen Schmelztropfen (Lapilli) emporgeschleudert. Beim Erkalten der Schlote wurden eckige Gesteinstrümmer, vulkanische Aschen und Lapilli zu Vulkantuff zusammengebacken (Schlotbrekzie).
Vulkantuff stellenweise sichtbar
Der Vulkanschlot des Jusis ist mit über 1.000 Meter Durchmesser der größte herausgewitterte Tuffschlot am Albrand. Da sich der Berg direkt am Albrand befindet, ragt er von Westen gesehen aus dem Albvorland auf, hängt aber im Südosten mit der Schwäbischen Alb zusammen. An mehreren Stellen können Besucher den Vulkantuff an der Böschung aufgeschlossen sehen.
Am Anstiegsweg über den Jusirücken fallen zudem größere Kalksteinbrocken auf. Es sind herausgewitterte Oberjura (Weißjura)-Sinkschollen, die während der mehrmaligen Vulkanausbrüche aus den Schloträndern abbrachen und in die Vulkanröhre sanken.
Naturschutzgebiet
Seit 1992 ist der Jusi Naturschutzgebiet. Er weist schutzbedürftige Lebensräume wie Halbtrockenrasen, Felsen und naturnahe Laubwälder auf und ist damit Refugium zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.