Werden Sie Teil des Wegeteams

Wer steckt hinter der Wegearbeit?

Die markierten Wanderwege sind das Aushängeschild des Schwäbischen Albvereins. Es ist daher wichtig, dass diese lückenlos, fehlerfrei und eindeutig sind sowie nachhaltig gepflegt werden. Über 700 ehrenamtliche Wegewarte/innen und Wegepaten/innen kümmern sich vor Ort um diese Wege. Zweimal im Jahr werden die Wanderwege kontrolliert. Hierbei werden, wo notwendig, neue Wegmarkierungen angebracht und alte Wegmarken freigeschnitten. An jeder Wegkreuzung muss dem Wanderer klar sein, wie der Wanderweg verläuft. Es ist daher wichtig, dass der Wegewart/Wegepate als Ortskundiger sich in einen ortsunkundigen Wanderer versetzt, um diesen bestmöglich den Weg zu weisen.

Wegewarte und Wegepaten sind viel in der Natur unterwegs. Ihre praktischen Arbeiten überwiegen und sie können sich diese auch frei einteilen. Lob und Dank für diese Arbeit gibt´s dann von den Wanderern, die ihren Weg – dank der guten Markierung – sicher finden.

 

 

 

 

 

Wenn Sie Interesse haben, bei uns Wegewart oder Wegepate zu werden, helfen wir Ihnen ebenfalls gerne weiter! Einfach im Wegereferat melden:
Telefon:  0711 – 22 585-13, Email:

 

Das Team stellt sich vor:

Im Vereinsgebiet sind Wegewarte und Wegepaten im Team oder alleine unterwegs und kümmern sich um ihre zugewiesenen Abschnitte. Betreut werden die Wegewarte und Wegepaten von den jeweiligen Gauwegewarten, die in ihren Bereich Ansprechpartner für Fragen sind und Hilfestellung geben. Darüber hinaus gibt es drei Hauptfachwarte für Wege, die gemeinsam das Vereinsgebiet betreuen und zusammen mit der Wegereferentin der Hauptgeschäftsstelle des Schwäbischen Albvereins im „Arbeitskreis Wege“ verschiedene Themen der Wegearbeit besprechen.